In einer kürzlich veröffentlichten Erklärung auf X (früher Twitter) äußerte der pro-XRP-Anwalt Bill Morgan sein Erstaunen über das gegensätzliche Gewicht, das den Entscheidungen des Gerichts und den Aussagen der SEC in Bezug auf die jüngste XRP-Entscheidung beigemessen wird. Morgans Aussage stammt aus dem laufenden Rechtsstreit um die Klassifizierung von XRP als Wertpapier in der Klage Ripple vs. SEC.
Der Rechtsstreit in Frage dreht sich um die Behauptung der SEC, dass XRP, eine von Ripple Labs geschaffene digitale Anlage, als Wertpapier eingestuft werden sollte. Ripple Labs hingegen hat immer wieder argumentiert, dass XRP eine digitale Währung und kein Wertpapier ist.
Der Ausgang dieses Rechtsstreits ist jedoch noch nicht bekannt, da die SEC nun versucht, dieses Urteil anzufechten. Auch wenn die SEC plant, die Entscheidungen von Richterin Analisa Torres aus dem Juli zu überprüfen, hat Ripple deutlich gemacht, dass es nicht vorhat, den Kampf aufzugeben. Kürzlich erklärte die Präsidentin von Ripple, Monica Long, dass das Unternehmen den SEC-Fall bis zum Ende durchziehen wird.
Morgans Tweet lenkt die Aufmerksamkeit auf eine wahrgenommene Inkonsistenz in der Behandlung von Gerichtsentscheidungen und SEC-Aussagen. Er deutet darauf hin, dass eine Gerichtsentscheidung, die den Status von XRP als kein Wertpapier bestätigt, in den Augen der Regulierungsbehörden erhebliches Gewicht haben sollte. Allerdings zeigt er anhand seiner Online-Recherche auf, dass die Liste der in den USA sanktionierten Kryptowährungen hauptsächlich stabile Münzen umfasst, wobei Bitcoin und Ethereum die bemerkenswerten Ausnahmen sind.
Die Implikation ist, dass trotz des Gerichtsurteils zugunsten von XRP die Watchdogs möglicherweise nicht nachgeben werden, insbesondere nicht jetzt, da der globale regulatorische Status mit den USA im Mittelpunkt immer heißer wird.
Während der Rechtsstreit weitergeht und die Kryptogemeinschaft genau beobachtet, bleibt die Debatte über die rechtliche Klassifizierung von digitalen Anlagen als Wertpapiere oder Waren weiterhin ein entscheidendes Thema für Marktteilnehmer, Investoren und Regulierungsbehörden.