Die Reserve Bank of Australia (RBA) wird ihre nächste Zinsentscheidung am Dienstag, den 3. September um 03:30 GMT bekannt geben und im Vorfeld dazu hier sind die Prognosen von Ökonomen und Forschern von 10 großen Banken bezüglich der bevorstehenden Entscheidung der Zentralbank.
Die RBA wird voraussichtlich die Zinsen bei 4,10% stabil halten. Dies wird das erste Treffen von Governor Bullock sein. Bei der letzten Sitzung hielt die Bank die Zinsen ebenfalls bei 4,10%, warnte jedoch vor weiteren Zinserhöhungen.
Standard Chartered:
Wir erwarten, dass die RBA die Zinsen bei 4,10% für das vierte aufeinanderfolgende Treffen unverändert lässt. Im Großen und Ganzen halten wir an der Prognose für eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte im November fest.“
ANZ:
„Wir erwarten eine weiterhin restriktive Pause. Die Nachbesprechung wird wahrscheinlich feststellen, dass der Arbeitsmarkt zwar immer noch eng, aber nachlassend ist und dass die Inflation immer noch zu hoch ist. Wir vermuten, dass höhere Benzinpreise und die damit verbundenen Aufwärtsrisiken für die Inflationserwartungen der Verbraucher ebenfalls Erwähnung finden werden.“
TDS:
„Michele Bullock leitet ihr erstes RBA-Treffen als Gouverneurin und wir erwarten nicht, dass sie für Aufsehen sorgt und den Leitzins unverändert lässt. Dieses Treffen bietet ihr die erste Gelegenheit, Änderungen an der Erklärung vorzunehmen. Wenn es Änderungen oder eine neue Formulierung der Erklärung gibt, erwarten wir keine radikalen Verschiebungen, aber wir erwarten, dass die Erklärung erneut betont, dass weitere Zinserhöhungen erforderlich sein können. Obwohl die Bank anerkannt hat, dass ‚der Prozess der Rückkehr der Inflation zum Zielwert unregelmäßig verlaufen könnte‘, werden wir nach Hinweisen darauf suchen, dass der Anstieg der Ölpreise die Inflationsprognosen und Inflationserwartungen der Bank beeinflusst und eine Zinserhöhung bis Ende des Jahres auslöst. Die RBA sollte dem AUD Rückenwind bieten.“
Westpac:
„Wir erwarten, dass die RBA den Leitzins unverändert bei 4,10% lässt – für den vierten aufeinanderfolgenden Monat. Der nächste geldpolitische Schritt der RBA wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 erfolgen, wenn wir erwarten, dass die Inflation sich dem oberen Rand des Zielbereichs nähert und klare Anzeichen einer schwächelnden Wirtschaft vorliegen – was unserer Meinung nach einen Schwenk zu Zinssenkungen ab dem 3. Quartal rechtfertigt.“
ING:
„Die jüngste Verbraucherpreisindexzahl für August liegt bei 5,2% im Jahresvergleich, der erste Anstieg seit April und immer noch weit über dem Zielbereich der RBA von 2-3%. Dies sollte jedoch nicht allzu besorgniserregend sein, da der Anstieg der Inflation größtenteils auf Basiseffekte und steigende Ölpreise zurückzuführen war. Obwohl wir glauben, dass die aktuellen Inflationszahlen den Fall für die Zentralbank stärken, die Zinsen irgendwann weiter anzuheben, glauben wir nicht, dass sie dieses Treffen nutzen wird, um eine Straffung vorzunehmen.“
UOB:
„Wir glauben weiterhin, dass die RBA die Politik unverändert lassen wird, obwohl wir die Möglichkeit einer letzten Zinserhöhung in diesem Jahr auf 4,35% berücksichtigen. In Bezug auf den Zeitpunkt wird dies voraussichtlich bei der Sitzung am 7. November erfolgen, nach der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindexes für das 3. Quartal am 25. Oktober. Ein weiterer Faktor, der die RBA zu einer weiteren Zinserhöhung veranlassen könnte, ist das Risiko, dass die Löhne im dritten Quartal nach einer großen vorgeschriebenen Erhöhung der Mindest- und Tariflöhne stark ansteigen könnten.“
Citi:
„Das erste Treffen des neuen Gouverneurs Michele Bullock im Geldpolitischen Ausschuss wird voraussichtlich keine Änderung des Leitzinses bringen. Die Daten seit dem September-Treffen waren im Großen und Ganzen im Einklang mit den Erwartungen, obwohl die jährlichen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das 2. Quartal erneut steigende Lohnstückkosten und fallendes Produktivitätswachstum zeigten. Stattdessen wird der Ausschuss voraussichtlich auf den endgültigen vierteljährlichen Verbraucherpreisindex Ende Oktober warten, bevor er seine Prognose ändert. Aber aufgrund der aggressiven Vorgehensweise der Fed und steigender Ölpreise könnten die Risiken für die Erklärung restriktiver sein, was zu einer Zunahme der Inflationserwartungen führt, während die Dienstleistungspreise stabil bleiben.“
Wells Fargo:
„Obwohl die Wirtschaftsdaten in den letzten Monaten etwas fester waren, glauben wir nicht, dass sie bereits fest genug sind, um eine Politikanpassung zu rechtfertigen, und wir erwarten, dass die RBA ihren Leitzins bei 4,10% belässt.“