Bitwise zieht Antrag zurück – ein schwerer Schlag für Ethereum-ETFs?

Bitwise zieht Antrag zurück – ein schwerer Schlag für Ethereum-ETFs?


In einer aktuellen Entwicklung hat der Vermögensverwalter Bitwise seinen Antrag zurückgezogen, seinen bestehenden Bitcoin-Futures-ETF (Bitwise Bitcoin Strategy Optimum Roll ETF) in einen umzuwandeln, der sowohl in Bitcoin- als auch in Ethereum-Futures-Kontrakten investiert.

Dies hat Spekulationen über den Grund für diese Entscheidung und ihre Bedeutung für die voraussichtliche Einführung von Ethereum-Futures-ETFs im Oktober ausgelöst.

Warum Bitwise seinen Antrag zurückgezogen hat

Der Bloomberg-Analyst James Seyffart berichtete auf seiner X (früher Twitter) Plattform, dass der Vermögensverwalter beschlossen habe, nur seine Bitcoin-Exposure beizubehalten, nachdem er diesen Schritt unternommen hat.

Viele waren mehr besorgt über den Grund für diese Entscheidung. Um dies klarzustellen, erklärte Seyffart, dass der Vermögensverwalter diese Entscheidung möglicherweise getroffen habe, weil er keinen „Nutzen darin sieht, einen BTC- und ETH-ETF zu haben“, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass ihr Ethereum-Futures-ETF nur wenige Tage nach dem ersten ETF gestartet werden soll.

Seyffart glaubt auch, dass die Investoren des Optimum Roll ETF des Unternehmens wahrscheinlich nur eine Exposition gegenüber Bitcoin und nicht gegenüber Bitcoin und Ethereum bevorzugt hätten, was zu dieser Entscheidung geführt hat.

Diese Entwicklung erfolgt, nachdem Bitwise seinen Antrag für seinen Bitwise Bitcoin and Ether Market Cap Weight Strategy ETF zurückgezogen hatte, den es am 3. August bei der SEC eingereicht hatte. Der Vermögensverwalter hatte seine Entscheidung in einem Schreiben an die SEC vom 31. August bekannt gegeben.

In der Zwischenzeit ist das Schreiben an die SEC, um den Antrag für seinen Bitwise Bitcoin and Ether Equal Weight Strategy ETF zurückzuziehen, auf den 22. September datiert.

Was nun für Bitwise und Ethereum Futures ETF?

Siehe auch  Bitcoin-Preissturz: Langfristige Inhaber kaufen BTC im Wert von 1,35 Milliarden US-Dollar.

Es sei erwähnt, dass Bitwise trotz dieser jüngsten Entwicklungen nicht aus dem Rennen um den Ethereum-Futures-ETF aussteigt. Der Vermögensverwalter hat weiterhin seinen Antrag für den Bitwise Ethereum Strategy ETF bei der SEC eingereicht, bei dem der Fonds in Ethereum-Futures-Kontrakte investieren soll.

Die Rückzüge haben auch das Optimismus von Seyffart für den Start mehrerer Ethereum-Futures-ETFs im Oktober nicht beeinträchtigt, da er glaubt, dass es keine tiefere Bedeutung für das Handeln des Vermögensverwalters gibt als „eine Art Produktentscheidung“.

Er merkte an, dass es nur dann Grund zur Sorge gibt, wenn Valkyrie ihren Antrag zurückzieht. Ähnlich wie Bitwise hat auch Valkyrie bei der SEC beantragt, ihren Bitcoin-Futures-ETF (Valkyrie Bitcoin Strategy ETF) in einen Fonds umzuwandeln, der sowohl in Bitcoin- als auch in Ethereum-Futures-Kontrakten investiert.

Vorausgesetzt, die SEC lehnt nichts ab, werden Asset Manager wie Volatility Shares, VanEck, ProShares, Roundhill und sogar Bitwise voraussichtlich im Oktober ihren Ethereum-Futures-ETF starten.

Basierend auf ihren jeweiligen Einreichungsdaten wird Volatility Shares einen First-Mover-Vorteil haben und am 12. Oktober starten, während andere voraussichtlich danach starten werden.

Beitragsbild von Moneycontrol, Chart von Tradingview.com.

Kommentare sind geschlossen.